0

Das Marmorbild

Eine Novelle - Nürnberg 1819, Bibliothek der Erstausgaben, Bibliothek der Erstausgaben

Erschienen am 01.10.2007
5,00 €
(inkl. MwSt.)

Im Moment nicht lieferbar. Bitte nachfragen.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783423026741
Sprache: Deutsch
Umfang: 104 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 17 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der junge Florio hat in >Das Marmorbild< mit zahlreichen Gegensätzen zu kämpfen. So stehen sich die Tag- und Nachtwelt mit ihren Repräsentantinnen diametral gegenüber. Auf der einen Seite die heidnisch-mythische Venus, das 'verwirrende Blendwerk der Nacht', auf der anderen Seite die unschuldige, rechtschaffene Bianca. Florio kann den Verführungskünsten der mächtigen Nachtgestalt nur knapp entrinnen und letztlich den richtigen Weg beschreiten. Joseph von Eichendorffs berühmte Novelle von 1819 ist mit zahlreichen Lied- und Gedichteinlagen versetzt, in der sich die Reise- und Italiensehnsucht der Romantiker spiegelt. Kunstvoll greift der Autor die Thematik der Statuenbelebung auf, die seit Ovid in zahlreichen Texten verarbeitet wurde und lässt seinen unerfahrenen Protagonisten lange zwischen Realität und Phantasie schweben, um ihn letztlich doch zu retten. >Das Marmorbild< stellt die Verführung gegen die Liebe, den Traum gegen die Wirklichkeit und die schöne Natur gegen eine starre, kalte und unwirkliche Welt.

Autorenportrait

Joseph Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz in Oberschlesien geboren. Der Sohn eines preußischen Offiziers und Landedelmanns genoss eine aristokratisch-katholische Erziehung durch einen geistlichen Hauslehrer. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Halle kam er mit den romantischen Dichtungen von Novalis u.a. in Berührung. Noch vor Abschluss des Studiums wanderte er durch Deutschland und reiste nach Paris, wobei er 1808 in Heidelberg Arnim und Brentano begegnete und in Berlin Fichtes Vorlesungen hörte. Nach 1816 war Eichendorff im preußischen Staatsdienst tätig, ließ sich aber 1844 aufgrund konfessionell bedingter Meinungsverschiedenheiten pensionieren. Der bedeutendste Dichter der deutschen Hochromantik starb am 26. November 1857 in Neiße, Schlesien.