0

Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik 1

Viewegs Fachbücher der Technik

Erschienen am 21.10.1993
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528047498
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 480 S.
Format (T/L/B): 2 x 24.2 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Frequenzumsetzung.- 1.1 Kennlinienapproximation.- 1.1.1 Ausgleichsrechnung.- 1.1.2 Linearisierung.- 1.1.3 Interpolationspolynom.- 1.1.4 Taylorpolynom.- 1.2 Aussteuerung einer nichtlinearen Kennlinie.- 1.2.1 Pump- bzw. Oszillatoraussteuerung (eine Frequenz).- 1.2.2 Pump- und Signalaussteuerung (zwei Frequenzen).- 1.3 Empfänger.- 1.3.1 Geradeausempfänger.- 1.3.2 Überlagerungs- bzw. Superheterodynempfänger.- 1.4 Frequenzumsetzer.- 2 Mischung.- 2.1 Additive Mischung.- 2.1.1 Schottkydiodenmischer.- 2.1.2 Varaktormischer.- 2.1.3 Transistormischer.- 2.1.4 Selbstschwingende Mischstufe.- 2.2 Multiplikative Mischung.- 3 Modulation.- 3.1 Begriffe und Zweck der Modulation.- 3.2 Amplituden-Modulation.- 3.2.1 Theoretische Grundlagen.- 3.2.2 Besondere Arten der AM.- 3.2.3 Entstehung der AM.- 3.2.4 Meßtechnische Aussagen.- 3.2.5 Modulatorschaltungen.- 3.2.6 Kreuzmodulation und Intermodulation.- 3.3 Winkelmodulation.- 3.3.1 Theoretische Grundlagen.- 3.3.2 Frequenzspektrum.- 3.3.3 Unterscheidung zwischen Frequenz- und Phasenmodulation.- 3.3.4 Erzeugung einer FM.- 3.3.5 Erzeugung einer PM.- 3.3.6 Meßtechnische Aussagen.- 3.4 Digitale Modulationsverfahren mit Sinusträger.- 3.4.1 Begriffe.- 3.4.2 Spektrale Formung der Impulse.- 3.4.3 Die 2-PSK bei Synchrondemodulation.- 3.4.4 Die 4-PSK bei Synchrondemodulation.- 3.4.5 16-QAM (16-APK) bei Synchrondemodulation.- 3.4.6 Spektrale Eigenschaften.- 3.4.7 Beispiele zur PSK.- 4 Demodulation.- 4.1 Demodulation von AM.- 4.1.1 Hüllkurven-Demodulator.- 4.1.2 Produktdemodulator (Synchrondemodulator).- 4.2 Demodulation von FM und PM.- 4.2.1 Umwandlung der FM in eine AM.- 4.2.2 Umwandlung von FM in eine Pulsmodulation.- 4.2.3 FM-Demodulator mit PLL-Schaltung.- 4.3 Demodulation der 2-PSK.- 4.3.1 Trägerableitung bei der 2-PSK.- 4.3.2 Bittaktableitung bei der 2-PSK.- 4.3.3 Regenerierung des demodulierten Signales.- 4.4 Demodulation der 4-PSK.- 4.4.1 Trägerableitung bei der 4-PSK.- 4.4.2 Bittaktableitung bei der 4-PSK.- 4.5 Demodulation der 16-QAM.- 4.6 Phasendifferenz-Codierung.- 5 HF-Verstärker.- 5.1 Vorbetrachtung: Einfache Schwingkreise.- 5.1.1 Einfacher verlustbehafteter Reihenschwingkreis.- 5.1.2 Einfacher verlustbehafteter Parallelschwingkreis.- 5.1.3 Generator-Einfluß auf den Schwingkreis.- 5.1.4 Transformation von Last und Quelle am Parallelschwingkreis.- 5.2 Netzwerke zur Anpassung.- 5.2.1 Anpassung zwischen Generator und Last.- 5.2.2 Transformation mit 2 Blindelementen (L-Transformation).- 5.2.3 Transformation mit 3 Blindwiderständen.- 5.2.4 Transformation mit ?/4-Leitung.- 5.3 Transistor-Ersatzschaltbilder.- 5.3.1 Y-Parameter.- 5.3.2 ?-Ersatzbilder.- 5.3.3 S-Parameter.- 5.4 Kleinsignal-Verstärker.- 5.4.1 Betriebsverhalten eines Transistor-Vierpols.- 5.4.2 Einstufiger Selektivverstärker.- 5.4.3 Mehrkreisverstärker.- 5.4.4 Verstärker-Berechnung mit S-Parametern.- 5.5 Großsignalverstärker.- 5.5.1 Betriebsarten und Wirkungsgrade bei Großsignalbetrieb.- 5.5.2 A-Betrieb bei Großsignal-Aussteuerung.- 5.5.3 B-Verstärker.- 5.5.4 C-Verstärker.- 6 Oszillatoren.- 6.1 Grundprinzip eines Zweipol-Oszillators.- 6.2 Grundprinzip eines Vierpol-Oszillators.- 6.3 Einige Grundtypen von Vierpol-Oszillatoren.- 6.3.1 RC-Oszillatoren.- 6.3.2 LC-Oszillatoren.- 6.3.3 Quarz-Oszillatoren.- 6.3.4 Allgemeine Analyse eines Oszillators mit Y-Parameters.- 6.4 PLL-Raster-Oszillator.- 6.4.1 PLL-Grundkreis (linearer PLL).- 6.4.2 Digitaler PLL.- 6.4.3 PLL-Frequenz-Synthesizer.- 7 Kreisdiagramm.- 7.1 Ortskurven vom Geraden- und Kreistyp.- 7.1.1 Geradenortskurven durch den Nullpunkt.- 7.1.2 Geradenortskurven in allgemeiner Lage.- 7.1.3 Kreisortskurven durch den Nullpunkt.- 7.1.4 Kreisortskurven in allgemeiner Lage.- 7.1.5 Inversionsregeln.- 7.2 Ableitung des Kreisdiagramms.- 7.3 Transformationsschaltungen.- 7.4 Symmetrische Kompensation.- 7.5 Phasendrehung von Spannung und Strom.- 7.6 Vom Kreis- zum Smithdiagramm.- 7.7 Kreise konstanter Wirkleistung.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Zusammenstellung der benutzten mathematischen Operationen.- 1

Autorenportrait

Prof. Dr.-Ing. Rainer Geißler lehrt am Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Friedberg. Prof. Werner Kammerloher und Prof. Hans-Werner Schneider lehren am Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Frankfurt.

Weitere Artikel vom Autor "Geißler, Rainer/Kammerloher, Werner/Schneider, Hans Werner"

Alle Artikel anzeigen